
Schulprojekttag mit Black&White Schuljahr 2012/13 für Mittel- und Oberstufe Angebote, Programm

Schulprojekttag mit Black&White Schuljahr 2012/13
für Mittel- und Oberstufe
Angebote, Programmablauf, Preise und Infos
Schulprojekttag:
1.) Programmabläufe, die aber auch angepasst werden können, finden Sie unten und auf unserer Homepage: www.blackandwhite-schwarzundweiss.de
2.) Wir brauchen vier Räume, einen großen zum Auftakt und Abschluss, einen freien fürs Tanzen, einen fürs Trommeln (Kreis mit Stühlen und Bänken) weit weg von den anderen Räumen, da es laut wird
3.) Zwei, eingerichtet wie im Kino mit Stuhlreihen hintereinander, für Singen und den Powerpointvortrag (der möglichst zum Verdunkeln)
4.) Wie kommen am Nachmittag oder Abend vor dem Projekttag und schlafen entweder in vier Schulräumen, bei Lehrern oder Eltern, dazu brauchen wir eine Telefonnummer
5.) Bezahlung auf Rechnung danach
6.) Abend- und Nachmittagsprogramm entsprechend der Tabelle weiter unten.Gruppen können bis zu 80 Personen groß sein, also könnten 320 SchülerInnen teilnehmen!8-9.40Auftaktkonzert im Wechsel mit Powerpointvortrag und Vorstellung der Musikerinnen und Musiker9.40-10 UhrPauseDiskussionTrommelnSingenTanzen10-10.30ABCD10.40-11.10DABCPause11.30-12.00CDAB12.10-12.40BCDA12.45-13Gemeinsamer Abschluss
Kosten dieses Projekttages: 6 Euro je Schüler, mindestens 1200 Euro, Plus Beantragung einer Förderung für zwei Vorträge bei der Europäischen Akademie (für Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit), Antrag weiter unten!Die weiteren Angebote für nachmittags und abends:Mitmachkonzert für Schüler und Eltern1 – 1,25 Stunden350 EuroOder Eintritt: 5,50 Euro für Erwachsene, 2 Euro für Kinder und Jugendliche, die nicht am Projekttag teilgenommen habenPlus freie Spende der Eltern, eingesammelt durch Schüler oder Elternbeirat für eins unserer Partnerprojekte in Afrika und Verkauf der CDs durch Elternbeirat, Lehrer oder SchülerSchulfestprogramm mit MitmachkonzertAuftaktmusik, Kurzworkshops Trommeln, Vortrag, Mitmachkonzert(dazu Rastazöpfeflechten, wird aber individuell bezahlt)
2-3 Stunden550 Euro, falls Vortrag gewünscht Antrag auf Honorar bei der Europ-AkademieTrommelschnupperkurs für Lehrer und/oder Lehrer und/oder Schüler1 Zeitstunde10 Euro für Erwachsene6 Euro für Kinder und JugendlicheLehrerInnenfortbildung2,5 StundenTrommelschnupperkursIntensiverer Powerpointvortrag Gespräch mit afrikanischen Gruppenmitgliedern10 Euro je TeilnehmerIn, mindestens 200 Euro plus Beantragung einer Förderung des Vortrages bei der Europäischen Akademie (für Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit)Vortrag für Lehrkräfte und/oder ElternBeantragung einer Förderung des Vortrages bei der Europäischen Akademie (für Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit), bei Ablehnung Spende für den VereinRastszöpfeflechtenEin künstlicher Zopf wird eingeflochten5 Euro je ZopfÜbernachtung in vier bis fünf Klassenräumen oder privat bei Lehrern oder Eltern (wir haben alles dabei) wenn möglich Frühstück wenn möglich: Duschmöglichkeiten (etwa in der Turnhalle), Kochgelegenheit
Projekttagabalaufplan A für Mittel- und Oberstufe (Kein Vortragsraum für alle)Zeit/WorkshopVortrg.VortragTanzenTanzenSingenTrommeln8Auftaktkonzert8.45-9.151. WorkshoprundeABCDPause9.45-10.152.WorkshoprundeABDC10.25-10.553.WorkshoprundeADCB11.05-11.354.WorkshoprundeCDBAPause11.50-12.205.WorkshoprundeCDBA12.30-12.45Abschlusskonzert

Der Tanzworkshop
Antrag an die Europ. Akademie, je nach Programm zwei Vorträge:
An die Europäische Akademie Nordrhein-Westfalen e.V.
z. Hd. Frau Rezwanian-Amiri
Weberstr. 118
53113 Bonn
Tel: 0228-949301-0
Fax: 0228-94930129
Rezwanian@gesellschaft-der-europaeischen-akademien.de
Anfrage nach Förderung des Powerpoint-Vortrages
an die Europäischen Akademien
für den Referenten Wolfgang Lieberknecht
Schulanschrift
Sehr geehrte Frau Rezwanian-Amiri,
wir beantragen Honorar und Fahrtkosten für
zwei Vorträge des Referenten Wolfgang Lieberknecht am …..2012 oder 2013, Zeit: 8.40-10.10 und 10.30-12 Uhr
zu den Themen:
1.) Was haben wir mit Afrika zu tun? Lebensbedingungen in Afrika, Menschenrechtserklärung und Millenniumsziele und Entwicklungszusammenarbeit als Weg zu einer gerechteren und friedlicheren Welt.
Vortrag und Diskussion dauert jeweils mindestens 90 Minuten.
Teilnehmer sind Schüler und Lehrer
Veranstaltungsleiter ist
Mit freundlichen Grüßen